Ortsverband Augsburg-West

Der Ortsverband Augsburg-West umfasst die Stadtbezirke Antonsviertel, Pfersee, Göggingen, Inningen und Bergheim.
Bei Fragen steht Ihnen der Ortsvorsitzende Herr Guido Immler gerne zur Verfügung. Sie erreichen den Ortsverband unter der Emailadresse: ov.west@fdp-augsburg.de
Aktuelle Termine: FDP-Augsburg Termine
Neues aus dem Ortsverband
Wie löst die Stadt die Herausforderungen bei Pflege, Unterbringung, Personal – Stammtisch mit Sozialreferent Martin Schenkelberg
Am 22. Februar besuchte uns Augsburgs Sozialreferent Martin Schenkelberg und sprach über die Herausforderungen des Sozialreferats. Zunächst legte er dar, für welche Bereiche er zuständig ist, und das sind eine ganze Menge: Menschen mit Behinderung; Familie; Senioren; Wohnen; Sozialer Wohnungsbau; Jugend; Asyl (Unterbringung und Versorgung), Soziales.
Zu den Bereichen brachte er Beispiele, um die Aufgabenfelder zu veranschaulichen: Inklusion, Flüchtlingsunterbringung, Integration, Migration, Armutsprävention, Gewaltprävention, Obdachlosigkeit, Jugendpartizipation.
Interessant waren die Zahlen, die er lieferte: von den ca. 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten 550 in der Altenhilfe und 300 bei der Jugendhilfe. Vom 1,4 Mrd. schweren Haushalt der Stadt Augsburg fällt 1/3 auf den sozialen Bereich.
Angesprochen auf die Frage, was aktuell die größten Herausforderungen des Sozialreferats seien, nannte Schenkelberg zwei Bereiche: Erstens die Unterbringung von Geflüchteten (die städtischen Einrichtungen sind momentan zu 90% belegt), sowie zweitens die pflegerische Versorgung. Hier ist es vor allem der Fachkräftemangel, der der Stadt Sorgen macht, Betten seien ausreichend da.
Digitalisierung und Entbürokratisierung nannte Schenkelberg als Lösung für die Personalnot in der Pflege, wies aber zugleich darauf hin, dass es dafür an Geld fehle. Das Sparkassen-Altenheim diene der Stadt aktuell als Projekthaus zur Erforschung und Planung der Digitalisierung in den städtischen Pflegeeinrichtungen.
Als weitere soziale Arbeitsbereiche stellte Schenkelberg die Mobilität, das Kulturticket (auf Antrag freier Eintritt zu sämtlichen städtischen Kultureinrichtungen) und die Finanzierung von Schulessen. Es sei ein großes Problem, dass viele Menschen gar nicht wissen, dass sie soziale Ansprüche haben. Es gebe Beispiele aus anderen europäischen Ländern, in denen die Kommunen selbst aktiv werden und Hilfen überweisen, sollten die vorliegenden Daten eine Bedürftigkeit anzeigen. Damit das in Deutschland funktioniere, müsste man allerdings Daten zusammenführen, damit Einkommens- und Vermögenssituation transparent und Hilfsbedürftigkeit erkannt werden kann.
Im aktuellen System hätten viele Hilfsberechtigte Scham die Leistungen zu beantragen, ebenso Migranten und geistig Behinderte.
Zum Abschluss der Veranstaltung ging es ums Ehrenamt: Zum einen als Lob für die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, zum anderen aber auch um die Frage, wie die Stadt effektiv um neue ehrenamtliche tätige Menschen werben kann, die die Stadt bei ihren vielfältigen sozialen Aufgaben unterstützen.

Versammlung des OV West am 14.06.2023
Am 14.0.2023 traf sich der Ortsverband West im Manolitos in Augsburg.
- Der Vorsitzende des OV West, Guido Immler, hielt einen Vortrag über Thomas Dehler, einen bedeutenden liberalen Politiker der Deutschen Geschichte und eine Leuchtturmfigur der liberalen Demokraten in Deutschland. Thomas Dehler, geboren am 14. Dezember 1897 war ein deutscher Politiker und Jurist, der am ersten Deutschen Grundgesetz mitgewirkt hat und zu den Gründervätern der bayerischen FDP gehörte. Er ist auch Namensgeber für die „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“.
- Ein FDP Mitglied und Diplom Ingenieur des TÜV Deutschland (a.D.) informierte über die Funktionen und Kosten einer Fernwärmeanlage. Bei einer Fernwärmeanlage müssen druckfeste Leitungen im Boden verlegt werden. Es muss eine Zu- und eine Ableitung verlegt werden. Im Gebäude wird ein Wärmetauscher und Zähler (Kosten ca. 8000 €) benötigt. Die Anschlußkosten einer Fernwärmeleitung an ein Gebäude schlagen mit zusätzlich ca. 12000 € zu Buche. (Die Beträge sind nur grobe Schätzzahlen.) Über die Fernwärmeanlage, das neue GEG (Gebäudeenergiegesetz) und die Auswirkungen auf die Preisentwicklung der betroffenen Immobilien wurde ausgiebig diskutiert.
- Guido Immler informierte über die Bürgersprechstunde in Göggingen.Folgende Anträge und Punkte gab es u.a. in der Bürgersprechstunde: Die Friedrich-Ebert-Straße sollte nur zu den Öffnungszeiten der Schule und des Kindergartens durch ein Tempolimit auf 30 km/h begrenzt sein. Die Bürgermeister Aurnhammer Straße soll in eine Einbahnstraße geändert werden. Die Bewertung eines Freizeitgrundstücks in Bergheim mit der neuen Grundsteuerverordnung wurde durch einen Bürger bemängelt und hinterfragt. Die neue Stellplatzverordnung für Lastenfahrräder in der Stadt Augsburg wurde diskutiert.
- Im OV West gab es eine Diskussion über das neu zu planende Römermuseum – mögliche Standorte, Kosten usw. Schön wäre, wenn sich Firmen oder Bürger mit finanziellem Hintergrund durch ein Kunstsponsoring am Römischen Museum für Augsburg engagieren würden. Das Römische Museum ist zwischenzeitlich seit 15 Jahren geschlossen!
- Es wurde die neue Wahlkampfkampagne für die Landtagswahl Bayern vorgestellt. Die neue Kampagne enthält nur noch das „FDP“ Logo und nicht mehr das „Freie Demokraten“ Logo. Neuer Slogan ist „Servus Bayern“. Die Farbe Blau wurde aus der Kampagne entfernt. Die Kampagne wurde allgemein begrüßt.
Versammlung des OV West am 21.03.2023
Dozent Thomas Losinger hält einen Vortrag zum Thema: „Wie kommt eigentlich der Strom zu uns“:
Der Vortrag bestand aus einem technischen Teil, in welchem folgende Punkte dargelegt wurden:
- Funktion eines Kraftwerks:
Material: Gas, Öl, Kohle >> erhitzt Wasser >> erzeugt Dampf >> treibt eine Turbine an >> diese treibt wiederum einen Generator an >> dieser erzeugt Strom. - Das Transportnetz – es gibt 4 Übertragungsnetzbetreiber in der BRD
Für die Übertragung berechnen die Netzbetreiber 5 Prozent Marge aus den Gesamtkosten, d.h. je höher die Gesamtkosten desto mehr Verdienst.
>> Die unterirdische Netzverlegung ist fast doppelt so teuer wie die überirdische Verlegung. - Es gibt 900 Verteilnetzbetreiber. Diese kümmern sich um den Hausanschluss, sind Ansprechpartner bei Stromausfall und Käufer des PV-Stroms.
- Der PV-Strom wird zu Graustrom und nun werden Zertifikate benötigt, damit der PV Strom zu grünem Strom deklariert werden kann. Dazu gibt es Herstellungsnachweise für vor und nach der Stromerzeugung.
- Echte Ökostromanbieter kaufen direkt z.B. bei einer Wasserstromanlage.
- Netzstabilität – Die Stabilisatoren im europäischem Stromnetz sind die Atomkraftwerke,die die Generatoraktivitäten entsprechend der Anforderungen hoch- und runterfahrenkönnen und damit schnell auf Schwankungen reagieren können.
- Ohne AKWs müssen zukünftig große Batterieparks geschaffen werden.
Der fachliche Teil befasste sich mit der Strompreisbildung:
- Wie entsteht eine Merrit Order.
Diese setzt sich aus Brennstoffkosten zusammen (Erneuerbare Energie, nukleare Energie, Kohle, Erdgas. Es gibt keine Fixkosten, sondern nur Grenzkosten.
Der Strompreis wird vom Gaspreis bestimmt.
Die Merrit Order entsteht an der Stelle, wo sich die Angebots- und Nachfragekurve schneidet. Dies ist der Preis.
Der Kraftwerksbetreiber bietet seine Preise scheibchenweise zu unterschiedlichen Preisen pro Tag an. - Die Strombörse handelt sogenannte Futures für mehrere Jahre im Voraus. Das sind Preiswetten.
- Es gibt verschiedene Stromprodukte:
Day-Ahead Price, Stundenpreis, Interday Market 15 Minute Price.
Als Grundlage für die Preise wird ein Verbrauchsprofil für den Stromverbrauch ermittelt: >> Energiebedarf/pro Tag/ pro Jahr. - Beim Emissionshandel gibt es aktuell einen Preisanstieg von 25 € – 40 € pro Tonne.
- Der Vertrieb des Stroms wird von ca. 1300 Energielieferanten in der BRD durchgeführt.Diese kaufen den Strom für den Kunden ein und verrechnen alle Kosten an den Kunden: Steuern, Umlagen, Nutzungsentgelte.
Im Anschluss an den Vortrag konnten Fragen gestellt werden.

Versammlung des OV West am 24.01.2023
Guido Immler blickt zurück auf das Jahr 2022 (Themen und Veranstaltungen des FDP OV West)
- Veranstaltung des FDP OV West – Vortrag über Planungen zum 50m Schwimmbad in Augsburg Göggingen Altbausanierung contra Schwimmbad Neubau mit Architektin Frau Braun
- Die geplanten Kosten des Staatstheaters und die tatsächlichen Kosten, die bis Ende 2022 aufgelaufen sind (Bürgermeister Dr. Gribl plante 190 Mio. – aktuell sind es > 350 Mio.)
- Umbau des Hauptbahnhofs Augsburg – die Fertigstellung verzögert sich, es gibt Probleme mit der Überdachung, den Gleisen usw.
- Veranstaltung des FDP OV West – Lars Vollmar berichtet aus dem Stadtrat
- Veranstaltung des FDP OV West – Karl Heinz Faller (Kreisrat und Kreisvorsitzender des FDP KV Aichach-Friedberg) berichtet über die Infrastrukturthemen von Augsburg(die Zugstreckenverbindung Ulm-Augsburg und A8)
- Veranstaltung des FDP OV West – Ingenieur Günther Lux hat über Atomkraft berichtet
Der FDP OV West machte in der Vergangenheit diverse Veranstaltungen mit interessanten Gästen zu Fachthemen und Bezirksthemen, dies soll auch in Zukunft so weitergeführt werden.

Versammlung des OV West am 29.09.2022


Auf der Mitgliederversammlung des OV West am Donnerstag, 29. September 2022 begrüßte OV Vorsitzender Guido Immler seine Gäste und den Referenten des heutigen Abends, FDP Mitglied und Sachverständiger für Kraftwerke, Herrn Ing. Günther Lux. Dieser berichtete von seiner jahrzehntelangen Erfahrungen in Kraftwerken aller Art und klärte über Risiken des Betriebes auf. Dabei kam auch das Reaktor Unglück in Fukushima in Japan, seine Ursachen und die Probleme der französischen Atomkraftwerke zur Sprache, wovon zur Zeit fast die Hälfte wegen Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht in Betrieb sind. Auch die Gefahr , die von dem größten europäischen Atomkraftwerk in der Ukraine ausgeht, wurde diskutiert. Ferner wurde über den Weiterbetrieb der noch laufenden 3 Kraftwerke in Deutschland diskutiert und die Zukunft der Atomenergie in Deutschland.
Guido Immler sprach noch Themen im Bereich des OV West an, z.B. das geplante Bürgerzentrum in Göggingen am Klausenberg, die Aufwertung der Bürgermeister – Aurnhammer Strasse, ferner Augsburger Projekte, wie das geplante Römische Museum, das Staatstheater und den Bahnhofsumbau an.
Auch erinnerte er an die Aufstellungsversammmlung am Samstag, den 8. Oktober für die Aufstellungsversammlung und bat, dort zahlreich zu erscheinen und die Kandidaten zu unterstützen – für den Stimmkreis Augsburg West unseren Kreisvorsitzenden und Mitglied unseres OV – Ralf Neugschwender und für den Stimmkreis Augsburg – Ost, Karlheinz Faller zu unterstützen.
Stammtisch des OV West am 01.06.2022


Stammtisch des OV West am 07.12.2021



Am 07.12.2021 fand unser Stammtisch statt. Zuerst hatte unser Kreisvorsitzender Ralf Neugschwender ein Fazit zur Bundestagswahl 2021 gezogen, woraufhin eine rege Diskussion folgte. Unser Vorsitzender Guido Immler sprach im Anschluss verschiedene Themen, die die Bundesregierung in den nächsten Monaten und Jahren meistern muss, an. Dazu gehören seiner Meinung nach unter anderem der Bahnverkehr, die Impfpflicht, der Bundesstaat EU und soziale Themen. Karlheinz Faller, stellvertretender Vorsitzender (Programmatik) im Bezirksverband FDP Schwaben, beglückwünschte bayrische Vertreter in der Bundesregierung, wie Stephan Thomae, Katja Hessel und Thomas Sattelberger. Danach gab es eine weitere Diskussion zu den Themen Migration, Klima und Fachkräftemangel.
Im Anschluss referierte Architektin Susanne Braun über die Möglichkeit des Baus eines 50-Meter Schwimmbecken in Göggingen.